A presentation at LinuxTag in in Berlin, Germany by Jutta Horstmann
This slide deck is currently being processed and will be available here once that process is complete. At busy times, it may take a little while to make it through the queue.
Content Management ist überall.
Ob man einen Eintrag in seinem Weblog postet, gemeinsam mit anderen Entwicklern eine technische Dokumentation in einem Wiki zusammenstellt oder ein Unternehmen die neusten Firmennachrichten und Produktpräsentationen auf seiner Webseite anzeigt - überall werden Inhalte produziert, publiziert und verwaltet.
Um diese Tätigkeiten zu unterstützen, gibt es ausgereifte Open Source Tools. Darunter finden sich spezialisierte Werkzeuge für ein bestimmtes Einsatzszenario genauso wie Rundum-Glücklich-Pakete, die alles nur Erdenkliche abdecken.
Das Angebot ist umfangreich und unübersichtlich. Mein Vortrag soll daher als Wegweiser durch den Open Source Content Management Dschungel dienen.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Content Management betrachten wir verschiedene Einsatzszenarien für Content Management Systeme. Aus diesen Szenarien lassen sich die unterschiedlichsten Anforderungen ableiten.
Im nächsten Schritt zeige ich, welche Open Source CMS diesen Anforderungen genügen, welche Features sie bieten und welche Technologien zum Einsatz kommen.
Es wird dabei unterschieden in Systeme mit und ohne Redaktions-Workflow. Daneben werden Features, die über “reines” Content Management hinausgehen, angesprochen: Groupware, Projektmanagement, Community Building, Kollaboration, Dokumenten-Management. Ausserdem möchte ich Software, die sich für den privaten Einsatz anbietet, unterscheiden von Enterprise Content Management Systemen.
Schliesslich werde ich über Perspektiven für das sogenannte Web 2.0 sprechen: Was bieten die Systeme in den “Buzz”-Bereichen Social Software, User Generated Content, Multimedia-Inhalte, Tagging und Remixing? Denn: Die Ansprüche, die Nutzer an Webanwendungen richten, verändern sich - ziehen Open Source CMS mit?